Einsätze

Am frühen Morgen des Feiertages Mariä Himmelfahrt kam es im Industriegebiet Hütten bei Grafenwöhr zu einem Brand in einem Industriebetrieb. Gemäß dem Alarmstichwort "B4 Brand Industriegebäude" eilte eine Vielzahl an Rettungskräften zum Brandobjekt. Die zuerst eintreffenden, örtlichen zuständigen Kräfte konnte den Brand an einer Produktionsmaschine unter schwerem Atemschutz zügig unter Kontrolle bringen und ablöschen. Mittels Drucklüftern wurde das Gebäude entraucht. Zwei Betriebsangehörige mussten mit einer Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst behandelt und in ein Krankenhaus transportiert werden.

Die Einsatzkräfte aus Eschenbach welche mit DLK 23/12, TLF 16/25 und V-LKW vor Ort waren konnten den Bereitstellungsraum nach ca. 1,5 Stunden wieder verlassen und zum Standort zurückkehren.

  • Einsatz # 071
  • Datum 15.08.2025
  • Alarmzeit 05:46
  • Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, V-LKW
  • Info -

Großeinsatz für die Rettungskräfte aus vier Landkreisen zu Wochenbeginn in Schlammersdorf. Dort kam es gegen 11:30 Uhr zu einem ausgedehnten Dachstuhlbrand welcher erst durch einen massiven Kräfteeinsatz unter Kontrolle gebracht werden konnte. Unter anderem waren zwei Drehleitern der Feuerwehrn Kemnath und Auerbach vor Ort um die Brandbekämpfung von außen durchzuführen. Ein Anfangs begonnener Innenangriff durch Atemschutzgeräteträger musste abgebrochen werden da der Brandherd im Dachstuhl nicht erreicht werden konnte und die Eigengefährdung zu groß wurde. Das Gebäude wurde schwerst beschädigt und kann derzeit nicht mehr bewohnt werden.

Aus Eschenbach war das LF20 zur Reserve im Bereitstellungsraum vor Ort. Die Drehleiter der Rußweiherstadt befindet sicher derzeit aufgrund eines technischen Defektes in einer KFZ - Werkstatt und konnte daher nicht wie üblich in den überörtlichen Einsatz gebracht werden.

  • Einsatz # 070
  • Datum 11.08.2025
  • Alarmzeit 12:39
  • Fahrzeuge LF 20
  • Info -

Zu einer Ölspur im Stadtteil Netzaberg rückten die ehrenamtlichen am Vormittag dieses Montags aus. An der Einsatzstelle konnte festgestellt werden das es sich lediglich um einen kleineren Ölfleck handelte welcher sich auf einer Parkfläche befand. Um alles weitere kümmerte sich der Hausmeisterservice der Wohnsiedlung sodass der Einsatz nach kurzer Zeit beendet werden konnte.

  • Einsatz # 069
  • Datum 11.08.2025
  • Alarmzeit 08:35
  • Fahrzeuge MZF, LF 20
  • Info -

Am Nachmittag kam ein PKW welcher auf der B470 von Eschenbach in Richtung Pressath unterwegs war nach ersten Erkenntnissen alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und überschlug sich dabei in den angrenzenden Straßengraben. Die Fahrerin des BMW wurde dabei verletzt und nach notärztlicher Versorgung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert.

Das anfängliche Meldebild ging von einer eingeklemmten Person aus weshalb die FF Pressath im Erstalarm mit einem weiteren hydraulischen Rettungssatz alarmiert wurde. Diese Meldung bestätigte sich nicht, die verletzte Person konnte bereits durch das BRK versorgt werden.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab, stellte den Brandschutz sicher und unterstützte die Bergung des Fahrzeuges.

LF20, V-LKW und TLF 16/25 konnten nach ca. 1,5 Stunden wieder einrücken.

Für einige Aktive ging es direkt wieder zurück zum Eschenbacher Bürgerfest bei welchem der Feuerwehrverein traditionell den Getränkeausschank für die Besucher übernimmt.

  • Einsatz # 068
  • Datum 27.07.2025
  • Alarmzeit 17:29
  • Fahrzeuge TLF 16/25, LF 20, V-LKW
  • Info -

Gemeinsam mit den Kameraden der FF Kirchenthumbach galt es in der Nacht von Samstag auf Sonntag zur Unterstützung des Rettungsdienstes eine verletzte Person über die Drehleiter zu retten. In gewohnt bester Zusammenarbeit konnte die Patientenrettung schnell und schonend über den Korb der Drehleiter erfolgen. Das BRK übernahm die weitere Versorgung sowie den Transport mit dem Rettungswagen in eine Klinik.

  • Einsatz # 067
  • Datum 20.07.2025
  • Alarmzeit 03:36
  • Fahrzeuge DLK 23/12, MZF
  • Info -

Die Kollegen vom Rettungsdienst forderten am Nachmittag die Drehleiter zu einer Patientenrettung aus dem 2. OG eines Wohnhauses im Stadtteil Netzaberg nach. Mittels Schleifkorbtrage und der Tragenhalterung am Korb der Drehleiter konnte die Person schnell und schonend zum bereitstehenden Rettungswagen verbracht werden.

  • Einsatz # 066
  • Datum 18.07.2025
  • Alarmzeit 14:03
  • Fahrzeuge DLK 23/12, MZF
  • Info -

Ein gemeldeter Brand in einem Mehrfamilienhaus in Grafenwöhr sorgte am Vormittag dieses Freitages für die Alarmierung der Feuerwehren Grafenwöhr, Gößenreuth, Gmünd und Eschenbach. Die deutlich sichtbare Rauchentwicklung aus einem Fenster konnte von den zuerst eintreffenden Rettungskräften jedoch schnell als angebranntes Essen auf einem Herd lokalisiert werden weshalb die DLK 23/12 und LF20 die Alarmfahrt nach der ersten Lagerückmeldung abbrechen konnten.

  • Einsatz # 065
  • Datum 18.07.2025
  • Alarmzeit 09:33
  • Fahrzeuge DLK 23/12, LF 20
  • Info -

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes im Rahmen einer notfallmäßigen Türöffnung rückten LF20 und MZF am Sonntagmorgen aus. An der Einsatzstelle galt es letztlich nicht weiter tätig zu werden, die Wohnungstüre konnte bereits anderweitig geöffnet werden.

  • Einsatz # 064
  • Datum 13.07.2025
  • Alarmzeit 07:54
  • Fahrzeuge MZF, LF 20
  • Info -

Der gemeldete Brand einer Freifläche stellte sich als angemeldetes Nutzfeuer heraus welches kein Eingreifen der Feuerwehren bedurfte. Die auf Anfahrt befindlichen Fahrzeuge der FF Eschenbach konnten die Alarmfahrt abbrechen und zum Standort zurückkehren.

  • Einsatz # 063
  • Datum 12.07.2025
  • Alarmzeit 15:30
  • Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, MZF, LF 20
  • Info -

Mit einer "größeren Sauerei" begann der Start in diesen Donnerstag für die Eschenbacher Einsatzkräfte. Ein LKW touchierte nach dem Tankvorgang einen Betonpoller und riss sich dabei den Dieseltank auf. Mittels Auffangwannen und Ölbinder wurde zunächst ein weiteres unkontrolliertes Ausbreiten des Kraftstoffes verhindert. Die rund 400 Liter im Tank des LKW pumpten die Aktiven in spezielle Fässer um sodass kein weiterer Gefahrstoff austreten konnte.

Der beschädigte Tank des LKW wurde vor Ort durch ein Servicefahrzeug des Unternehmens ersetzt damit der LKW seine Fahrt fortsetzen konnte. Nach abschließender Reinigung der Verkehrsfläche rückten LF20 und V-LKW nach etwa 1,5 Stunden wieder ein.

 

  • Einsatz # 062
  • Datum 10.07.2025
  • Alarmzeit 06:43
  • Fahrzeuge LF 20, V-LKW
  • Info -

Seite 1 von 75

Leistungsabzeichen THL - check!


02.05.2025 / Zwei Gruppen der freiwilligen Feuerwehr Eschenbach legten unter den kritischen Augen der Schiedsrichter Mirjam Schuller, Wolfgang Schwarz und Reiner Kopp das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung" mit Bravour ab. Bei sommerlichen Temperaturen von beinahe 30 Grad kamen die Prüflinge nochmals ordentlich ins Schwitzen bevor die beliebten Abzeichen verliehen wurden.

Geschrieben am %AM, %04 %334 %2025 %07:%Mai in Aktuelle Berichte weiterlesen...