Einsätze
Zu einem weiteren Verkehrsunfall kam es an diesem Wochenende auf der B470 im Eschenbacher Stadtgebiet. Auf Höhe von Kleinkotzenreuth kam ein PKW nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr einige Meter im Straßengraben entlang bevor das Fahrzeug an einem Wasserdurchlass ausgehoben wurde und sich mehrfach überschlug. Der stark demolierte Audi kam anschließend auf den Rädern stehend neben der Fahrbahn zum liegen. Der Fahrer hatte dabei großes Glück und konnte sich trotz des heftigen Unfalls mit Hilfe von Ersthelfern selbst aus dem Fahrzeug befreien.
Um 23:18 Uhr erfolgte die Alarmierung der Einsatzkräfte gemäß dem Stichwort THL 1. Die Besatzung des zuerst eintreffenden Löschfahrzeugs übernahm die Betreuung des unter Schock stehenden und leicht verletzten PKW - Lenkers bis zum eintreffen des Rettungsdienstes aus Auerbach. Des weiteren wurde die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert und die stark mit Erdreich und Fahrzeugtrümmern verschmutzte Fahrbahn gereinigt. Zum Abschluss unterstützen die Aktiven noch die Bergung des Fahrzeuges durch ein Abschleppunternehmen. Für die Dauer der Arbeiten musste die B470 für kurze Zeit voll gesperrt werden, im Anschluss wurde der Verkehr wechselseitig an der Unfallstelle vorbei geleitet.
LF20 und MZF waren für rund 1,75 Stunden im Einsatz.
- Einsatz # 9
- Datum 03.02.2018
- Alarmzeit 23:18
- Fahrzeuge MZF, LF 20


Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Freitag Abend gegen 20:45 Uhr auf der B470 zwischen der Hammermühle und der AS Zettlitz. Zwei PKW, besetzt mit jeweils einer Person, stießen im Gegenverkehr frontal zusammen. Dabei wurden beide Fahrzeuglenker in ihren PKW's eingeklemmt und mussten mit hydraulischen Rettungsgeräten von den eingesetzten Feuerwehren befreit werden.
Um 20:47 alarmierte die ILS Nordoberpfalz die Feuerwehren aus Pressath, Speinshart und Eschenbach sowie die Einsatzmittel des Rettungsdienstes mit dem Stichwort THL 3 - mehrere Personen eingeklemmt. Das ersteintreffende Löschfahrzeug fand zwei massiv beschädigte Fahrzeuge an der Unfallstelle vor, die beiden eingeklemmten Fahrzeuglenker wurden von Ersthelfern bereits betreut. Die Feuerwehren Pressath und Eschenbach übernahmen jeweils die technische Rettung der Patienten aus den Unfallfahrzeugen, die Feuerwehr Speinshart errichtete an der AS Zettlitz eine Vollsperre und unterstütze mit weiterem Personal die Rettungsmaßnahmen direkt an der Einsatzstelle.
Während der Rettungsmaßnahmen verschlechterte sich der Zustand eines Patienten massiv, sodass in Abstimmung mit dem Notarzt eine Chrashrettung durchgeführt werden musste. Der Zustand des zweiten Patienten konnte soweit stabilisiert werden das eine schonende Befreiung möglich war, hierzu wurde u.a. das Dach des PKW entfernt.
Trotz aller Bemühungen der eingesetzten Kräfte verstarb eine Person noch an der Einsatzstelle. Unser Mitgefühl und Beileid gebührt den Angehörigen des Verstorbenen.
Zur Unfallaufnahme und -untersuchung durch einen Gutachter wurde die Einsatzstelle großflächig ausgeleuchtet und nach Abschluss der polizeilichen Arbeit die Bergung der PKW's unterstützt sowie die Fahrbahn gereinigt. Die eingesetzten Fahrzeuge konnten sich nach ca. vier Stunden Einsatzdauer wieder im Status 2 bei der Leitstelle abmelden.
- Einsatz # 8
- Datum 02.02.2018
- Alarmzeit 20:47
- Fahrzeuge TLF 16/25, MZF, LF 20



- Einsatz # 7
- Datum 30.01.2018
- Alarmzeit 08:50
- Fahrzeuge LF 20

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden am späten Abend die Feuerwehren Grafenwöhr und Eschenbach alarmiert. Mit Hilfe der Drehleiter galt es eine Person aus dem 1. OG eines Wohnhauses zu retten. In gewohnt routinierter Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Grafenwöhr konnte der Patient schnell und schonend dem BRK zum Transport in eine Klinik übergeben werden.
DLK 23/12 und MZF waren für rund 45 Minuten im Einsatz.
- Einsatz # 6
- Datum 24.01.2018
- Alarmzeit 22:47
- Fahrzeuge DLK 23/12, MZF


- Einsatz # 5
- Datum 18.01.2018
- Alarmzeit 14:53
- Fahrzeuge LF 20

Während der laufenden Ölspurbeseitigung (Einsatz #3/2018) wurden die Einsatzkräfte durch einen Autofahrer darauf aufmerksam gemacht, dass auf der NEW1 zwischen Eschenbach und Apfelbach ein Baum auf die Fahrbahn gestürzt ist. Die Besatzung des TLF 16/25 übernahm diesen Einsatz und begann mit der Beseitigung des Verkehrshindernisses welches die Fahrbahn zur Hälfte blockierte. Nach Beendigung der Reinigungsarbeiten in der Pressather Straße rückte das MZF zur Unterstützung nach. Der Einsatz konnte nach rund 30 Minuten erledigt werden.
- Einsatz # 4
- Datum 16.01.2018
- Alarmzeit 19:15
- Fahrzeuge TLF 16/25, MZF


Ein technischer Defekt im Bereich der Ölwanne eines Kleintransporters erforderte an diesem Abend den Einsatz der Feuerwehr Eschenbach. Der Fahrer hatte einen Defekt am Fahrzeug bemerkt und eine KFZ - Werkstatt in der Pressather Straße angesteuert. Auf dem Weg durch das Stadtgebiet verlor der Transporter bereits eine größere Menge Öl welche von den Einsatzkräften mittels Ölbinder aufgenommen wurde. Im Verlauf der Straßenreinigung setzte starker Schneefall ein, sodass die Arbeiten eingestellt werden mussten. Die Gefahrenstellen wurden mit Warntafeln entsprechend abgesichert. TLF 16/25 und MZF waren für rund 45 Minuten im Einsatz.
- Einsatz # 3
- Datum 16.01.2018
- Alarmzeit 18:29
- Fahrzeuge TLF 16/25, MZF


- Einsatz # 2
- Datum 04.01.2018
- Alarmzeit 17:54
- Fahrzeuge MZF, LF 20


- Einsatz # 1
- Datum 03.01.2018
- Alarmzeit 03:17
- Fahrzeuge MZF, LF 20


Am Abend ereignete sich auf der sogenannten Netzabergstraße zwischen der ST2168 und der Newtown ein Verkehrsunfall, bei welchem zwei Personen zum Teil schwer verletzt wurden. Auf schneebedeckter Fahrbahn kam ein PKW von der Straße ab, verfehlte nur knapp einen Baum und durchquerte den Straßengraben bevor das Fahrzeug in einer angrenzenden Wiese zum stehen kam. Während die Beifahrerin sich leichtere Verletzungen zuzog verletzte sich der Fahrer schwer.
Aufgrund der schwere der Verletzungen entschieden sich die Einsatzkräfte vom Rettungsdienst zur technischen Rettung die Feuerwehr Eschenbach anzufordern. In Absprache mit der anwesenden Notärztin wurde zur patientenschonenden Rettung mit dem hydraulischen Rettungssatz vom LF20 das Dach des PKW abgetrennt um im Anschluss mitttels Spineboard die Person zu befreien. Zur Unterstützung bzw. Absicherung mit einem weiteren hydraulischem Rettungssatz wurden die FF Grafenwöhr nachalarmiert.
Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden beendet werden. Neben BRK und Feuerwehren war eine Streife der PI Eschenbach sowie die US-Militärpolizei vor Ort.
- Einsatz # 75
- Datum 13.12.2017
- Alarmzeit 21:02
- Fahrzeuge MZF, LF 20


Aktuelles
Leistungsabzeichen THL - check!
Geschrieben am %AM, %04 %334 %2025 %07:%Mai in Aktuelle Berichte weiterlesen...