1.000 Einsatzstunden
900 Übungsstunden
80 - 100 Einsätze pro Jahr
50 Einsatzkräfte
20 Jugendliche
5 Einsatzfahrzeuge

Feuerwehr Stadt Eschenbach

Notruf 112

Einsätze

Zu einem umgestürzten Baum alarmierte die ILS am Morgen die Aktiven auf die B470 auf Höhe des SCE - Stadtions am Rußweiher. Die heftigen Windböen brachten ein Baum zu Fall welcher auf der Leitplanke sowie der Fahrbahn zum liegen kam. Mittels Motorkettensäge konnte das Hindernis in wenigen Minuten entfernt werden sodass keine weitere Gefahr für den morgendlichen Berufsverkehr bestand.

  • Einsatz # 14
  • Datum 17.02.2022
  • Alarmzeit 06:25
  • Fahrzeuge MZF, LF 20

  • Einsatz # 13
  • Datum 15.02.2022
  • Alarmzeit 12:29
  • Fahrzeuge MZF, V-LKW

  • Einsatz # 12
  • Datum 14.02.2022
  • Alarmzeit 14:09
  • Fahrzeuge DLK 23/12, LF 20

In einem Industriebetrieb in Döllnitz bei Pressath kam es erneut zu einem Brand an einer Produktionsanlage weshalb die ILS nach dem Schlagwort "B4 Brand Industriegebäude" mehrere umliegende Feuerwehren alarmierte.

Mitarbeiter des Unternehmens hatte bereits erfolgreiche erste Löschmaßnahmen eingeleitet sodass die örtlich zuständigen Einsatzkräfte den Brand schnell unter Kontrolle hatten. Die Aktiven vom Löschzug Eschenbach konnten nach einiger Zeit im Bereitstellungsraum ohne weiteres Eingreifen zum Standort zurückkehren.

Im Einsatz befanden sich die Feuerwehren aus Riggau, Pressath, Schwarzenbach, Dießfurth, Friedersreuth, Zintlhammer, Zessau, Grafenwöhr, Altenstadt und Eschenbach. Des weiteren wurde der Fachberater des THW Weiden sowie der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert. 

Aus der Rußweiherstadt rückten DLK, TLF, V-LKW und MZF aus.

  • Einsatz # 11
  • Datum 12.02.2022
  • Alarmzeit 14:10
  • Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, MZF, V-LKW

Zu einem Verkehrsunfall auf der B470 im Bereich der Anschlussstelle zum Eschenbacher Industriegebiet wurden die Einsatzmittel und -kräfte am Nachmittag alarmiert. Aufgrund einer Vorfahrtsmissachtung kam es zum Zusammenstoß zwischen zwei PKW. Die Fahrzeuglenker wurden hierbei verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Die Aktiven der FF Eschenbach sicherten die Einsatzstelle ab, leiteten den Verkehr um und reinigten die Fahrbahn von Trümmerteilen sowie auslaufenden Betriebsstoffen. Die Polizei war zur Unfallaufnahme ebenfalls vor Ort.

LF20, V-LKW und MZF waren für ca. 1 Stunde im Einsatz.

20220202_VU_B470

  • Einsatz # 10
  • Datum 02.02.2022
  • Alarmzeit 14:15
  • Fahrzeuge MZF, LF 20, V-LKW

  • Einsatz # 9
  • Datum 02.02.2022
  • Alarmzeit 08:00
  • Fahrzeuge MZF

Die Alarmierung war auf einen Notrufmissbrauch zurückzuführen, es lag kein Schadensereignis vor. Die alarmierte Kräfte konnten nach Klärung des Sachverhaltes den Bereitstellungsraum verlassen und nach kurzer Zeit zum Standort zurückkehren.

Aus Eschenbach waren DLK, TLF, V-LKW und MZF im überörtlichen Einsatz.

  • Einsatz # 8
  • Datum 31.01.2022
  • Alarmzeit 16:39
  • Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, MZF, V-LKW

In der Nacht von Samstag auf Sonntag alarmierte die ILS die Feuerwehren Kemnath, Grafenwöhr, Tremmersdorf und Eschenbach sowie den Rettungsdienst inklusive der Wasserwacht zum Kleinen Rußweiher mit dem Stichwort "Wasserrettung / Person in Wassernot".

Nachdem der untere Bereich des Rußweihers durch die eingesetzten Kräfte großflächig ausgeleuchtet war konnte man die Person etwa in der Mitte des Sees lokalisieren. Aufgrund der vorherrschenden Sturmböen mit entsprechenden Strömungen war das herankommen und retten der Person äußert schwierig, konnte jedoch durch die Boote der Feuerwehren Grafenwöhr und Kemnath dennoch erfolgreich durchgeführt werden.

Die Person wurde an Land gebracht und dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben.

Vielen Dank allen eingesetzten Kräften für die reibungslose, schnelle und erfolgreiche Zusammenarbeit. 

  • Einsatz # 7
  • Datum 30.01.2022
  • Alarmzeit 01:41
  • Fahrzeuge DLK 23/12, MZF, LF 20, V-LKW

Zu einem gemeldeten Zimmerbrand mit Personen in Gefahr alarmierte die ILS am Vormittag die Feuerwehren aus Grafenwöhr, Gmünd, Gößenreuth, Pressath und Eschenbach nach Grafenwöhr. An der Einsatzstelle konnte ein Brand im Keller des Gebäudes als Ursache für die starke Rauchentwicklung ausgemacht werden. Da das Treppenhaus bereits verraucht war mussten die Bewohner vom Balkon mit der Drehleiter der ebenfalls anwesenden US-Lagerfeuerwehr sowie über Steckleitern gerettet werden. Mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz durchsuchten das Gebäude nach weiteren Personen und nahmen die Brandbekämpfung vor. Das Feuer konnte zügig gelöscht werden, jedoch nahmen die Entrauchungsmaßnahmen mit mehreren Hochleistungslüftern noch einige Zeit in Anspruch.

Mehrere Personen mussten vom Rettungsdienst mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung versorgt werden. Neben den Feuerwehren und dem Rettungsdienst waren noch die Führungskräfte der Kreisbrandinspektion sowie die Polizei an der Einsatzstelle. Die B299 musste im Bereich der Einsatzstelle für einige Zeit gesperrt werden wodurch es zu Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Berufsverkehr kam.

Aus Eschenbach waren die DLK sowie das TLF im Einsatz.

20220120_Brand_Graf

Bild: selbstst. Pressejournalist Jürgen Masching

  • Einsatz # 6
  • Datum 20.01.2022
  • Alarmzeit 07:48
  • Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12

In einem Industriebetrieb in Döllnitz bei Pressath kam es zu einem Brand an einer Produktionsanlage weshalb die ILS nach dem Schlagwort "B4 Brand Industriegebäude" mehrere umliegende Feuerwehren mit rund 160 Einsatzkräften alarmierte.

Die örtlich zuständigen Einsatzkräfte hatten das Feuer schnell unter Kontrolle weshalb die Aktiven vom Löschzug Eschenbach nach einiger Zeit im Bereitstellungsraum ohne weiteres Eingreifen zum Standort zurückkehren konnten.

Im Einsatz befanden sich die Feuerwehren aus Riggau, Pressath, Schwarzenbach, Dießfurth, Friedersreuth, Zintlhammer, Zessau, Hammerles, Grafenwöhr, Altenstadt und Eschenbach. Des weiteren wurde der Fachberater des THW Weiden sowie der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert. 

Aus der Rußweiherstadt rückten 19 Einsatzkräfte mit DLK, TLF, V-LKW und MZF aus.

  • Einsatz # 5
  • Datum 12.01.2022
  • Alarmzeit 23:03
  • Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, MZF, V-LKW

Seite 29 von 72

Leistungsabzeichen THL - check!


02.05.2025 / Zwei Gruppen der freiwilligen Feuerwehr Eschenbach legten unter den kritischen Augen der Schiedsrichter Mirjam Schuller, Wolfgang Schwarz und Reiner Kopp das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung" mit Bravour ab. Bei sommerlichen Temperaturen von beinahe 30 Grad kamen die Prüflinge nochmals ordentlich ins Schwitzen bevor die beliebten Abzeichen verliehen wurden.

Geschrieben am %AM, %04 %334 %2025 %07:%Mai in Aktuelle Berichte weiterlesen...
  • THL - Bombendrohung, Dr.-Friedrich-Arnold-Straße

    Einsatz # 034
    Datum 02.05.2025
    Alarmzeit 10:21
    Fahrzeuge TLF 16/25, MZF, LF 20, V-LKW
    Info -

    Ein Großeinsatz von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr ereignete…

    Sicherheitswache - Absicherung Maibaumfest, Marienplatz

    Einsatz # 033
    Datum 01.05.2025
    Alarmzeit 14:30
    Fahrzeuge MZF
    Info -

    Das traditionelle Aufstellen des Maibaums am Eschenbacher Stadtberg…

    THL - Personenrettung mit DLK, Pressath

    Einsatz # 032
    Datum 30.04.2025
    Alarmzeit 18:38
    Fahrzeuge DLK 23/12, LF 20
    Info -

    Zweiter Einsatz an diesem Tag für die ehrenamtlichen…

    BMA - Automatischer Brandmelder, Jahnstraße

    Einsatz # 031
    Datum 30.04.2025
    Alarmzeit 10:20
    Fahrzeuge MZF, LF 20
    Info -

    Die Brandmeldeanlage der örtlichen Grund- und Mittelschule rief…

  • DWD - Warnmodul 2