1.000 Einsatzstunden
900 Übungsstunden
80 - 100 Einsätze pro Jahr
50 Einsatzkräfte
20 Jugendliche
5 Einsatzfahrzeuge

Feuerwehr Stadt Eschenbach

Notruf 112

Einsätze

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes rückten die Feuerwehren Hütten und Eschenbach aus. Mit Hilfe der Drehleiter wurde eine verletzte Person aus dem 1. OG eines Wohnhauses über den Balkon nach unten transportiert da das Treppenhaus sich als zu eng erwies. DLK und LF20 waren für ca. 45 Minuten im überörtlichen Hilfeleistungseinsatz.

Neben der Feuerwehr Hütten und dem Rettungsdienst war noch der Rettungshubschrauber Christoph 80 an der Einsatzstelle.

  • Einsatz # 43
  • Datum 20.04.2022
  • Alarmzeit 12:49
  • Fahrzeuge DLK 23/12, LF 20

Noch während das Löschgruppenfahrzeug in Pressath im Einsatz war erfolgte eine weitere Alarmierung für "Florian Eschenbach". In der Sonnenstraße meldeten Anwohner eine Rauchentwicklung aus dem Keller eines Wohnhauses weshalb die ILS Nordoberpfalz mit dem Stichwort "Rauchentwicklung im Gebäude" die Feuerwehren Speinshart, Gössenreuth und Eschenbach alarmierte. 

Das zuerst eintreffende TLF16/25 aus Eschenbach leitete umgehend einen Löschangriff mit einem Trupp unter schweren Atemschutz ein, der Brandherd konnte im Heizraum des Wohngebäudes lokalisiert und mit einem C-Hohlstrahlrohr rasch gelöscht werden. Mit Unterstützung der Kameraden aus Speinshart welche Ihren Drucklüfter zum Einsatz brachten wurde das Untergeschoss entraucht und eine Ausbreitung der giftigen Gase in die Wohnräume verhindert. Die FF Gössenreuth kümmerte sich um die Löschwasserversorgung. Ein Fahrzeug der FF Pressath welches vom vorhergehenden Einsatz noch auf Bereitschaft im Gerätehaus stand fuhr die Einsatzstelle ebenfalls an und stellte zwei Reservetrupps unter Atemschutz bereit.

Personen wurde keine verletzt, die Bewohner hatten sich bereits vor Eintreffen der Feuerwehren selbst in Sicherheit gebracht.

Ebenfalls an der Einsatzstelle war die Polizei, der Rettungsdienst sowie KBM Reiner Kopp und KBI Wolfgang Schwarz. Vielen Dank an alle eingesetzten Kräfte für reibungslose Zusammenarbeit an diesen ereignisreichen Karsamstag.

Die Fahrzeuge aus Eschenbach konnten sich nach zwei Einsätzen und ca. 3,5 Stunden wieder im Status 2 (Einsatzbereit auf Wache) bei der Leistelle abmelden.

  • Einsatz # 42
  • Datum 16.04.2022
  • Alarmzeit 12:48
  • Fahrzeuge TLF 16/25, LF 20, V-LKW

Zu einem Maschinenbrand kam es am Vormittag in einem Industriebetrieb in Döllnitz bei Pressath. Auf Anforderung der Einsatzleitung wurde die Drehleiter aus Eschenbach nachalarmiert welche ergänzt um das LF20 ausrückte.

An der Einsatzstelle sollte mit der Drehleiter ein Hochsilo auf Brandausbreitung kontrolliert werden was jedoch aufgrund eines technischen Defektes an einer Hydraulikleitung abgebrochen werden musste. Die Kollegen der US-Lagerfeuerwehr wurden mit einer weiteren Drehleiter nachalarmiert und übernahmen diese Aufgabe. Die Besatzung des Löschgruppenfahrzeuges unterstütze die Löscharbeiten und stellte eine Wasserversorgung für die US-Drehleiter sicher. 

Das Eschenbacher Hubrettungsgerät konnte im Gerätehaus mit Unterstützung eines Fachbetriebs für Hydraulikservice glücklicher weiße innerhalb einer Stunde wieder instand gesetzt werden.

  • Einsatz # 41
  • Datum 16.04.2022
  • Alarmzeit 10:56
  • Fahrzeuge DLK 23/12, LF 20

In der Nacht erreignete sich ein Verkehrsunfall mit einem PKW auf der ST2168 im Bereich der Abfahrt zum Stadtteil Netzaberg aus Richtung Grafenwöhr kommend. Der Fahrer eines BMW kam alleinbeteiligt in der engen Rechtskurve von der Fahrbahn ab, durchquerte den Straßengraben und krachte im Bereich der gegenüberliegenden Auffahrtsspur in die Leitplanke. Zum Glück entstand kein Personenschaden.

Neben der Polizei und dem Rettungsdienst wurden auch die Aktiven der FF Eschenbach alarmiert welche die Absicherung der Unfallstelle sowie die Reinigung der stark durch Erdreich verschmutzten Fahrbahn übernahmen.

Nach Bergung des Fahrzeuges durch ein Abschleppunternehmen konnten die Einsatzkräfte nach rund 1,5 Stunden wieder zurück in Ihre Betten.

20220415_VU_ST2168

  • Einsatz # 40
  • Datum 15.04.2022
  • Alarmzeit 02:16
  • Fahrzeuge LF 20, V-LKW

Es handelte sich um einen Irrtum des Mitteilers, die gemeldete Rauchentwicklung war auf einen Holzkohlegrill zurück zu führen. Die alarmierten Einsatzkräfte aus Speinshart, Gössenreuth, Grafenwöhr und Eschenbach konnten den Einsatz abbrechen. 

  • Einsatz # 39
  • Datum 14.04.2022
  • Alarmzeit 18:17
  • Fahrzeuge DLK 23/12, LF 20

Zu einer ausgelösten Gefahrstoffmeldeanlage (Gaswarnmelder) erfolgte die Alarmierung am Abend zusammen mit der US-Lagerfeuerwehr sowie der FF Grafenwöhr in den Stadtteil Netzaberg. In einem Wohnhaus hatten die installierten Gaswarnmelder angeschlagen weshalb die Einsatzkräfte tätig werden mussten. Ein Trupp unter Atemschutz erkundete die Räumlichkeiten und nahm Messungen vor. Eine Kontrolle vom Keller bis zum Dachgeschoss blieb ohne Ergebnis sodass nach vorsorglicher Belüftung des Anwesens kein weiteres Eingreifen der Feuerwehren notwendig war. Ebenfalls an der Einsatzstelle war die Polizei, die US-Militärpolizei sowie der Rettungsdienst.

LF20, MZF, TLF16/25 und V-LKW konnten nach ca. 30 Minuten den Einsatz beenden.

  • Einsatz # 38
  • Datum 12.04.2022
  • Alarmzeit 21:33
  • Fahrzeuge TLF 16/25, MZF, LF 20, V-LKW

Als Folgeeinsatz zum Ölschaden vom Donnerstag (Einsatz #33) wurden auch am Sonntag die errichteten Ölsperren erneut kontrolliert.

  • Einsatz # 37
  • Datum 10.04.2022
  • Alarmzeit 08:08
  • Fahrzeuge V-LKW

In Absprache mit der Stadtverwaltung sowie den zuständigen Fachabteilungen wurden die Ölsperren entlang des Leiseneckgrabens kontrolliert sowie z. T. erneuert und die tags zuvor durch den Bauhof eingebrachten Saugwürfel ausgetauscht. Abermals war ein Saugfahrzeug zum aufnehmen des Öl-/Wassergemisches vor Ort.

Der Versorgungs-LKW war mit sechs Aktiven für rund vier Stunden im Einsatz. Besonders aufwändig gestalte sich die Reinigung von Gerät und Mannschaft zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft.

  • Einsatz # 36
  • Datum 09.04.2022
  • Alarmzeit 13:13
  • Fahrzeuge V-LKW

Dem späten aber kräftigen Wintereinbruch hielt ein kleinerer Baum auf der B470 nicht stand und knickte um. Auf Anforderung der Polizei wurde das Hindernis innerhalb weniger Minuten entfernt.

20220409_Schneebruch

 

  • Einsatz # 35
  • Datum 09.04.2022
  • Alarmzeit 02:31
  • Fahrzeuge LF 20

In der Folge zu Einsatz #33 mussten die Aktiven der FF Eschenbach am Abend nochmals tätig werden. Da sich die errichteten Ölsperren sowie eingebrachte Saugwürfel bereits sehr stark vollgesaugt hatten mussten diese teils ausgetauscht werden. Hierzu wurde zunächst in Bindlach bei Bayreuth weiteres Material zur Ölschadensbekämpfung auf Gewässern abgeholt und für den weiteren Einsatzverlauf gerüstet zu sein. Von einer Fachfirma in Weiherhammer transportierten Einsatzkräfte mit dem Versorgungs-LKW spezielle Behältnisse zur Entsorgung von kontaminierten Material nach Eschenbach damit Ölsperren etc. fachgerecht bis zum Abtransport gelagert werden können. Anschließend erfolgte der Austausch von Sperren und Saugwürfeln bis nach Einbruch der Dunkelheit.

Die Reinigung des stark verschmutzten Fahrzeuges sowie der eingesetzten Gerätschaften nahm nochmals einige Zeit in Anspruch. Der V-LKW war an diesem Tag rund 150 Kilometer unterwegs um notwendige Transport und Versorgungsaufgaben zu erledigen. Die Einsatzdauer dieses Folgeeinsatzes betrug ca. 4 Stunden.

Wie bereits im Bericht #33 erwähnt werden die Einsatzkräfte über das Wochenende abermals zur Unterstützung der weiter laufenden Kontroll- und Absaugmaßnahmen tätig werden müssen. Am Freitag übernahmen dies die Kollegen des städtischen Bauhofs.

  • Einsatz # 34
  • Datum 07.04.2022
  • Alarmzeit 17:55
  • Fahrzeuge V-LKW

Seite 31 von 76

Leistungsabzeichen THL - check!


02.05.2025 / Zwei Gruppen der freiwilligen Feuerwehr Eschenbach legten unter den kritischen Augen der Schiedsrichter Mirjam Schuller, Wolfgang Schwarz und Reiner Kopp das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung" mit Bravour ab. Bei sommerlichen Temperaturen von beinahe 30 Grad kamen die Prüflinge nochmals ordentlich ins Schwitzen bevor die beliebten Abzeichen verliehen wurden.

Geschrieben am %AM, %04 %334 %2025 %07:%Mai in Aktuelle Berichte weiterlesen...
  • THL - Öl auf Fahrbahn, Apfelbach

    Einsatz # 091
    Datum 06.10.2025
    Alarmzeit 08:55
    Fahrzeuge MZF, LF 20, V-LKW
    Info -

    Nur wenige Stunden nach der letzten Alarmierung mussten…

    THL - Erkundung, Pressather Straße

    Einsatz # 090
    Datum 06.10.2025
    Alarmzeit 00:40
    Fahrzeuge LF 20
    Info -

    Ein weiteres Mal hieß es innerhalb kurzer Zeit…

    THL - Personenrettung mit DLK, Schlammersdorf

    Einsatz # 089
    Datum 05.10.2025
    Alarmzeit 21:59
    Fahrzeuge DLK 23/12, MZF
    Info -

    Gemeinsam mit den örtlich zuständigen Kollegen der FF…

    B3 - Rauchentwicklung im Gebäude, Pressath

    Einsatz # 088
    Datum 05.10.2025
    Alarmzeit 18:10
    Fahrzeuge DLK 23/12, MZF, LF 20
    Info -

    Zu einer gemeldeten Rauchentwicklung aus einem Gebäude in…

  • DWD - Warnmodul 2