Einsätze
- Einsatz # 56
- Datum 24.09.2017
- Alarmzeit 08:35
- Fahrzeuge MZF

- Einsatz # 55
- Datum 15.09.2017
- Alarmzeit 17:45
- Fahrzeuge MZF

Ein weiteres Mal galt es an diesem Nachmittag zusammen mit den Einsatzkräften der FF Grafenwöhr das BRK mit Hilfe der Drehleiter zu unterstützen. Wiederum wurde ein Patient schnell und schonend mit der Krankentragehalterung aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses zu Boden gebracht.
- Einsatz # 54
- Datum 13.09.2017
- Alarmzeit 17:28
- Fahrzeuge DLK 23/12, MZF


Zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmierte die ILS an diesem Nachmittag die Feuerwehren aus Grafenwöhr und Eschenbach. Vor Ort galt es einen Patienten schonen aus dem 2. Obergeschoss eines Wohnhauses mit Hilfe der Drehleiter zu retten. In gewohnt guter Zusammenarbeit mit den Kameraden aus Grafenwöhr wurde dieser Einsatz routiniert abgearbeitet und der Patient nach kurzer Zeit am Boden dem BRK übergeben. DLK und MZF konnten nach ca. 30 Minuten wieder abrücken.
- Einsatz # 53
- Datum 13.09.2017
- Alarmzeit 15:04
- Fahrzeuge DLK 23/12, MZF


- Einsatz # 52
- Datum 07.09.2017
- Alarmzeit 15:58
- Fahrzeuge LF 20

Am Nachmittag wurden zahlreiche Einsatzkräfte aus dem westlichen Landkreis Neustadt, sowie den angrenzenden Landkreisen Tirschenreuth und Bayreuth nach Kirchenthumbach zu einem unklaren Gefahrstofffund alarmiert. Ein Pilzesucher hatte im Bereich des Schwarzweihers in der Nähe des Ortsteils Penzenreuth fünf Fässer mit der Aufschrift "Decontaminating Agent" bemerkt und daraufhin die Rettungskräfte verständigt.
Da die Behälter offensichtlich aus dem Bestand der US-Streitkräfte stammen wurde in enger Abstimmung mit den Spezialisten vom Truppenübungsplatz das weitere Vorgehen am Fundort besprochen und alle weiteren Maßnahmen eingeleitet. Geschützt mit schwerem Atemschutz sowie Chemieschutzkleidung wurden die Fäßer geborgen und in speziellen Überfässern des US-Firedepartments verpackt und abtransportiert. Da die Behältnisse dem Jahr 1982 zugeordnet werden konnten ist davon auszugehen, dass diese Umweltsünde schon mehrere Jahre oder Jahrzehnte zurück liegt.
Die Feuerwehren Grafenwöhr, Pressath, Kemnath, Creußen, Neustadt am Kulm und Schlammersdorf konnten den Bereitstellungsraum am Gerätehaus Kirchenthumbach nach Sondierung der Lage nach etwa einer Stunde wieder verlassen bzw. brauchten diesen nicht anzufahren. Die Einsatzkräfte aus Eschenbach blieben bis zur Beendigung der Arbeiten durch die Kirchenthumbacher Kameraden vor Ort und Sicherten diese ab um ggfs. mit weiteren Atemschutzgeräteträgern zu unterstützen. Die Fahrzeuge konnten nach rund drei Stunden zum Standort zurückkehren.
Bilder: freiberuflicher Pressejournalist Jürgen Masching
- Einsatz # 51
- Datum 02.09.2017
- Alarmzeit 16:20
- Fahrzeuge MZF, LF 20


Zu einem gemeldeten Wohnungsbrand alarmierte die ILS Nordoberpfalz an diesem Nachmittag die Einsatzkräfte der Feuerwehren Grafenwöhr, Pressath, Gößenreuth, Gmünd und Eschenbach. Vor Ort Stand ein Zimmer im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in Vollbrand, Personen befanden sich jedoch glücklicher weiße nicht mehr im Gebäude. Ein aufmerksamer Nachbar hatte bereits alle Bewohner vor Eintreffen der Feuerwehr aus dem Haus geholt.
Unverzüglich wurde mit einem Innenangriff begonnen um den Brand möglichst schnell unter Kontrolle zu bringen und ein Übergreifen auf die benachbarten Wohnungen zu verhindern. Durch den Einsatz mehrerer Atemschutztrupps konnte das Feuer zügig abgelöscht werden ohne das noch größerer Schaden am Gebäude entstand.
Neben den Feuerwehren waren ebenfalls das BRK sowie die Polizei vor Ort.
Bilder: freiberuflicher Pressejournalist Jürgen Masching
- Einsatz # 50
- Datum 29.08.2017
- Alarmzeit 14:29
- Fahrzeuge TLF 16/25, MZF, LF 20



- Einsatz # 49
- Datum 20.08.2017
- Alarmzeit 16:30
- Fahrzeuge TLF 16/25, LF 20


In der Mittagszeit kam es auf der ST2168 Höhe der Ortschaft Runkenreuth zu einem Auffahrunfall mit zwei PKW bei dem insgesamt fünf Personen verletzt wurden. Die alarmierten Einsatzkräfte übernahmen die Absicherung der Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr und reinigten die Fahrbahn von Trümmern und ausgelaufenen Betriebsstoffen. In der Anfangsphase wurden zudem der Rettungsdienst bei der Betreuung der Beteiligten unterstützt.
Neben dem BRK, mit den Rettungswägen aus Eschenbach und Pegnitz, war noch eine Streife der Polizei zur Unfallaufnahme vor Ort.
Während der Einsatzdauer musste die Straße halbseitig für etwas 1,5 Stunden gesperrt werden.
- Einsatz # 48
- Datum 11.08.2017
- Alarmzeit 12:07
- Fahrzeuge LF 20, V-LKW


Ein kurzes, aber heftiges Gewitter zog am späten Abend des 9. August über das Stadtgebiet hinweg und erforderte zweimal den Einsatz der Einsatzkräfte. Zum ersten Einsatz rückte das Löschgruppenfahrzeug gegen 23:45 Uhr auf die B470 in Fahrtrichtung Pressath aus. Dort war ein größerer Baum umgestürzt, dessen Spitze in die Fahrbahn ragte. Die Gefahr wurde mittels Motorsäge entfernt.
Auf der Rückfahrt kam von den in Bereitschaft am Gerätehaus verbliebenen Kameraden über Funk die Meldung, dass eine Streife der Polizei auf der ST2168 bei Thomasreuth einen weiteren umgestürzten Baum entdeckt hat. Die Besatzung vom LF20 übernahm diesen Folgeeinsatz und beseitigte auch dieses Hindernis in kurzer Zeit.
Nach ca. einer Stunde konnten alle Aktiven wieder zur wohlverdienten Nachtruhe zurückkehren.
- Einsatz # 47
- Datum 10.08.2017
- Alarmzeit 00:01
- Fahrzeuge V-LKW

Aktuelles
Abkühlung bei heißen Temperaturen – Kinderferienprogramm der FF Eschenbach
Geschrieben am %PM, %15 %645 %2024 %14:%Aug in Aktuelles aus der Jugendfeuerwehr weiterlesen...