Einsätze
Am Nachmittag kam ein PKW welcher auf der B470 von Eschenbach in Richtung Pressath unterwegs war nach ersten Erkenntnissen alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und überschlug sich dabei in den angrenzenden Straßengraben. Die Fahrerin des BMW wurde dabei verletzt und nach notärztlicher Versorgung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert.
Das anfängliche Meldebild ging von einer eingeklemmten Person aus weshalb die FF Pressath im Erstalarm mit einem weiteren hydraulischen Rettungssatz alarmiert wurde. Diese Meldung bestätigte sich nicht, die verletzte Person konnte bereits durch das BRK versorgt werden.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab, stellte den Brandschutz sicher und unterstützte die Bergung des Fahrzeuges.
LF20, V-LKW und TLF 16/25 konnten nach ca. 1,5 Stunden wieder einrücken.
Für einige Aktive ging es direkt wieder zurück zum Eschenbacher Bürgerfest bei welchem der Feuerwehrverein traditionell den Getränkeausschank für die Besucher übernimmt.
- Einsatz # 068
- Datum 27.07.2025
- Alarmzeit 17:29
- Fahrzeuge TLF 16/25, LF 20, V-LKW
- Info -



Gemeinsam mit den Kameraden der FF Kirchenthumbach galt es in der Nacht von Samstag auf Sonntag zur Unterstützung des Rettungsdienstes eine verletzte Person über die Drehleiter zu retten. In gewohnt bester Zusammenarbeit konnte die Patientenrettung schnell und schonend über den Korb der Drehleiter erfolgen. Das BRK übernahm die weitere Versorgung sowie den Transport mit dem Rettungswagen in eine Klinik.
- Einsatz # 067
- Datum 20.07.2025
- Alarmzeit 03:36
- Fahrzeuge DLK 23/12, MZF
- Info -


Die Kollegen vom Rettungsdienst forderten am Nachmittag die Drehleiter zu einer Patientenrettung aus dem 2. OG eines Wohnhauses im Stadtteil Netzaberg nach. Mittels Schleifkorbtrage und der Tragenhalterung am Korb der Drehleiter konnte die Person schnell und schonend zum bereitstehenden Rettungswagen verbracht werden.
- Einsatz # 066
- Datum 18.07.2025
- Alarmzeit 14:03
- Fahrzeuge DLK 23/12, MZF
- Info -


Ein gemeldeter Brand in einem Mehrfamilienhaus in Grafenwöhr sorgte am Vormittag dieses Freitages für die Alarmierung der Feuerwehren Grafenwöhr, Gößenreuth, Gmünd und Eschenbach. Die deutlich sichtbare Rauchentwicklung aus einem Fenster konnte von den zuerst eintreffenden Rettungskräften jedoch schnell als angebranntes Essen auf einem Herd lokalisiert werden weshalb die DLK 23/12 und LF20 die Alarmfahrt nach der ersten Lagerückmeldung abbrechen konnten.
- Einsatz # 065
- Datum 18.07.2025
- Alarmzeit 09:33
- Fahrzeuge DLK 23/12, LF 20
- Info -


Zur Unterstützung des Rettungsdienstes im Rahmen einer notfallmäßigen Türöffnung rückten LF20 und MZF am Sonntagmorgen aus. An der Einsatzstelle galt es letztlich nicht weiter tätig zu werden, die Wohnungstüre konnte bereits anderweitig geöffnet werden.
- Einsatz # 064
- Datum 13.07.2025
- Alarmzeit 07:54
- Fahrzeuge MZF, LF 20
- Info -


Der gemeldete Brand einer Freifläche stellte sich als angemeldetes Nutzfeuer heraus welches kein Eingreifen der Feuerwehren bedurfte. Die auf Anfahrt befindlichen Fahrzeuge der FF Eschenbach konnten die Alarmfahrt abbrechen und zum Standort zurückkehren.
- Einsatz # 063
- Datum 12.07.2025
- Alarmzeit 15:30
- Fahrzeuge TLF 16/25, DLK 23/12, MZF, LF 20
- Info -




Mit einer "größeren Sauerei" begann der Start in diesen Donnerstag für die Eschenbacher Einsatzkräfte. Ein LKW touchierte nach dem Tankvorgang einen Betonpoller und riss sich dabei den Dieseltank auf. Mittels Auffangwannen und Ölbinder wurde zunächst ein weiteres unkontrolliertes Ausbreiten des Kraftstoffes verhindert. Die rund 400 Liter im Tank des LKW pumpten die Aktiven in spezielle Fässer um sodass kein weiterer Gefahrstoff austreten konnte.
Der beschädigte Tank des LKW wurde vor Ort durch ein Servicefahrzeug des Unternehmens ersetzt damit der LKW seine Fahrt fortsetzen konnte. Nach abschließender Reinigung der Verkehrsfläche rückten LF20 und V-LKW nach etwa 1,5 Stunden wieder ein.
- Einsatz # 062
- Datum 10.07.2025
- Alarmzeit 06:43
- Fahrzeuge LF 20, V-LKW
- Info -


Eine vermisste Person an einem Weiher in der Nähe von Hütten bei Grafenwöhr forderte am späten Abend dieses Montags die Feuerwehren aus Hütten, Grafenwöhr, Kaltenbrunn, Eschenbach, die UG-ÖEL sowie den Rettungsdienst inkl. Wasserwacht. Ein Angler kam am Abend nicht nach Hause weshalb Angehörige einen Notruf absetzten. Die Anglerausrüstung konnte am Ufer aufgefunden werden, von der männlichen Person fehlte zunächst jedoch jede Spur. Nach intensiver Suche im Uferbereich sowie durch Taucher der Wasserwacht konnte der Vermisste im Laufe des Einsatzes leider nur noch tot aus dem Gewässer geborgen werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zu den genauen Umständen aufgenommen. Unser Mitgefühl gebührt den Angehörigen.
DLK 23/12, V-LKW und MZF waren für ca. 2,5 Stunden im überörtlichen Einsatz.
- Einsatz # 061
- Datum 07.07.2025
- Alarmzeit 23:49
- Fahrzeuge DLK 23/12, MZF, V-LKW
- Info -



Zur Unterstützung des Rettungsdienstes mittels der Drehleiter rückten die Einsatzkräfte aus Pressath und Eschenbach am Nachmittag aus. Nachdem der Patient medizinisch versorgt wurde war ein Transport über den Korb der Drehleiter zum bereitstehenden Rettungshubschrauber notwendig. In gewohnt bester Zusammenarbeit konnte der Einsatzauftrag schnell erledigt werden, alle Fahrzeuge waren nach ca. 50 Minuten wieder zurück am Gerätehaus.
- Einsatz # 060
- Datum 07.07.2025
- Alarmzeit 16:47
- Fahrzeuge DLK 23/12, MZF
- Info -


Bei Erntearbeiten auf einem Getreidefeld nahe Oberbibrach kam es am Nachmittag zu einem Flächenbrand welcher durch die angerückten Feuerwehren jedoch schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte. Aufgrund der aktuell anhaltenden Trockenheit und damit verbundenen hohen Brandgefahr alarmierte die integrierte Leitstelle gemäß der derzeit extra angepassten Alarmierungsplanung die Feuerwehren Oberbibrach, Vorbach, Speinshart, Kirchenthumbach, Neustadt am Kulm, Kastl bei Kemnath und Eschenbach.
Mittels der wasserführenden Fahrzeuge sowie Feuerpatschen konnte der Brand schnell eingedämmt und schließlich abgelöscht werden. Die Eschenbacher Kräfte stellten mittels LF20, TLF 16/25 und V-LKW (inkl. Transportkomponente Wasser - 4.000 Liter) die Versorgung der direkt im Löschangriff eingebunden Fahrzeuge sicher. Der Einsatz war nach gut 45 Minuten beendet.
- Einsatz # 059
- Datum 05.07.2025
- Alarmzeit 15:02
- Fahrzeuge TLF 16/25, LF 20, V-LKW
- Info -



Aktuelles
Leistungsabzeichen THL - check!
Geschrieben am %AM, %04 %334 %2025 %07:%Mai in Aktuelle Berichte weiterlesen...